🍼 Beikost-Start – Was Eltern wissen sollten!
Wann fangen Babys eigentlich an zu essen?
Zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat ersetzt Beikost nach und nach die Milchmahlzeiten. Doch wie geht das eigentlich – und was braucht man dafür? 🤔
Unsere Familienhebamme Verena Johannsen erklärt es dir Schritt für Schritt in drei kurzen Videos.
Dazu findest du hilfreiche Infos von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V. SH) und ganz wichtig Infos zu der oralen Phase!
🎬 Teil 1: Wie soll ich anfangen?
Diese drei Voraussetzungen zeigen, dass dein Baby bereit für Beikost ist:
1️⃣ Aufrechtes und bequemes sitzen.
2️⃣ Der Zungenausstoß-Reflex lässt nach.
3️⃣ Es zeigt Interesse und beobachtet euch beim Essen 🍽️.
👉 Wichtig: Beobachte dein Kind gut! Nicht jede Bewegung oder jedes Nuckeln bedeutet Hunger. Manche Entwicklungsschritte (wie Dinge in den Mund nehmen) gehören einfach zur natürlichen Reifung dazu.
🎬 Teil 2: Wann fängt man mit der Beikost an?
⏳ Der richtige Zeitpunkt ist sehr individuell – zwischen 4 und 7 Monaten ist alles okay.
👨👩👧👦 Lass dein Baby am besten mit euch am Tisch "mitessen" – natürlich zunächst nur optisch und mit kleinen Löffelportionen.
👅 Babys brauchen manchmal bis zu 12 Versuche, bis sie einen neuen Geschmack mögen!
✅ Tipps für einen stressfreien Beikoststart:
- Kein Zwang – Essen darf Spaß machen 😋
- Viel Geduld, Zuversicht und Vertrauen in die Fähigkeiten deines Kindes 💪
🎬 Teil 3: Was ist Beikost?
🥦 Starte mit gekochtem oder gedämpftem Gemüse – mild und weich.
🔁 Abwechslung ist super – aber bitte:
🚫 Kein Honig (wegen Botulismusgefahr),
🚫 Keine harten Lebensmittel wie ganze Nüsse oder Weintrauben.
👶 Selber essen macht klug – lass dein Kind mit allen Sinnen entdecken, fühlen, schmecken, matschen.
👀 Durch Nachahmung lernen Kinder am besten!
🧃 Biete von Anfang an etwas Wasser zum Trinken an.
🚫 Bitte keine Quetschies, Fruchtzwerge oder Schoko-Bananenbrei – auch wenn sie süß verpackt sind.
📚 Weitere Tipps & Rezepte
📌 Rezepte für Säuglingsbreie
📌 Erklärfilm - Beikost: Wann starten, was einsetzen, wie zubereiten? - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. SH
📌 Weitere Erklärfilme - der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. SH
💡 Die orale Phase – Warum dein Baby alles in den Mund nimmt
Kinder entdecken ihre Welt zuerst mit dem Mund 👶👅 – das nennt man orale Phase.
Der berühmte Tiefenpsychologe Sigmund Freud 🧠 beschrieb diese Phase als wichtigen Baustein in der Entwicklung der Persönlichkeit.
➡️ Nur wenn Kinder diese Phase frei und ungestört durchlaufen dürfen, entwickeln sie ein gesundes Selbstvertrauen und Urvertrauen in sich und die Welt 🌍.
Daher: 🔍 Nicht jedes Nuckeln, Lutschen oder Kauen ist ein Zeichen von Hunger.
💞 Lass dein Kind erkunden, beißen, kauen und lutschen, auch wenn es mal seltsam aussieht.
🚫 Verbiete nicht unnötig – sondern begleite liebevoll.
🧽 Und ja – natürlich achten wir auf Sauberkeit. Aber: Nicht alles muss steril sein!
Ein bisschen Dreck schadet nicht – im Gegenteil:
🦠 Der Kontakt mit Keimen stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper, gesund zu bleiben.
👉 Also keine Angst, wenn mal ein Spielzeug runterfällt oder das Baby den Löffel vom Boden aufhebt – das gehört dazu.
Denn: Ein gesunder Umgang mit Essen, Sinneseindrücken und Emotionen beginnt ganz früh – und oft mit einem Löffel Brei. 🥄💛
Quelle: Die orale Phase bei Babys: Ablauf, Dauer und Tipps für Eltern